

Der Aktionszeitraum ist beendet, entsprechend ist keine Teilnahme mehr möglich.
1. Allgemeines
Diese Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise regeln die Teilnahme an der „Torffreie Bio-Erden Promotion 2022“ Aktion (nachfolgend „Aktion“), welche die W. Neudorff GmbH KG (nachfolgend „Neudorff“), An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal, in der Zeit vom 15.03.2022 bis 31.05.2022 veranstaltet. Eine Teilnahme ist nur in diesem Zeitraum möglich. Zur Teilnahme berechtigen nur Kassenbelege aus dem Aktionszeitraum 15.03.2022 bis 31.05.2022. Neudorff ist berechtigt, sich zur Abwicklung der Aktion Dritter zu bedienen. Mit der Teilnahme an der Aktion akzeptieren die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen. Die Teilnahmebedingungen gelten für die Dauer der Aktion, das heißt bis einschließlich zum 31.05.2022.
2. Inhalt der Aktion
Im Rahmen der Aktion kann für während eines Kaufaktes (auf einem Kassenbon) erworbener Aktionsprodukte in einem Gesamtwert von mindestens 40 Euro eine Gartenschere (nachfolgend „Zugabe“) gratis als Zugabe erhalten werden. Als Aktionsprodukte gelten: NeudoHum Aussaat- & KräuterErde, NeudoHum BeerenobstErde, NeudoHum BlumenErde, NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde, NeudoHum HortensienErde, NeudoHum Mediterranpflanzen- & PalmenErde, NeudoHum OrchideenErde, NeudoHum PflanzErde, NeudoHum RasenErde, NeudoHum Rhododendron- & HortensienErde, NeudoHum RosenErde, NeudoHum Tomaten- & GemüseErde. Kassenbons/Rechnungen werden nur als für diese Aktion gültig akzeptiert, die innerhalb des Aktionszeitraumes (15.03.2022 bis 31.05.2022) erworben wurden.
3. Teilnahmeberechtigung
An der Aktion können alle natürlichen Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind, unbeschränkt geschäftsfähig sind, Endkonsumenten sind, einen festen Wohnsitz sowie Versandadresse in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich haben und nicht Mitarbeiter(in) oder Angehörige(r) eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin von Neudorff oder Mitarbeiter(in) von Kooperationspartnern sind, die mit der Erstellung oder Abwicklung der Aktion beschäftigt sind oder waren. Eine Teilnahme im fremden Namen, insbesondere durch Agenturen, sowie die Teilnahme mit Hilfe automatisch generierter Massenzusendungen ist nicht erlaubt.
4. Aktionsabwicklung
Der Versand der Zugabe erfolgt spätestens kurz nach Ende des Aktionszeitraums. Der Versand der Zugabe erfolgt nur unter folgenden Voraussetzungen: Erwerb von zur Teilnahme berechtigten Aktionsprodukten mit einem Gesamtwert von mindestens 40 Euro in einem Kaufakt (ein Kassenbon/Rechnung). Der Einsender muss auf einem Foto bzw. Scan den vollständigen Originalkaufbeleg in zur Lesbarkeit ausreichender Qualität unter der URL www.neudorff-promotion.de hochladen. Jeder Kassenbon darf nur einmal für diese Aktion verwendet werden. Der Einsender muss unter der URL www.neudorff-promotion.de seinen Namen, seine Email-Adresse sowie seine Anschrift (als Versandadresse) angeben. Der Teilnehmer muss den Teilnahmebedingungen und Datenschutzrichtlinien zustimmen sowie in die Datenverarbeitung einwilligen. Alle Belege, Angaben und Informationen müssen bis zum 31.05.2022 auf www.neudorff-promotion.de hochgeladen werden. Sollten die von dem Einsender/Teilnehmer gemachten Angaben ungültig, unrichtig und/oder unvollständig sein, ist Neudorff nicht verpflichtet, Nachforschungen zu den richtigen Angaben anzustellen. Etwaige Nachteile, die aus der Übermittlung fehlerhafter bzw. unvollständiger Kontaktdaten und/oder Versandadresse resultieren, gehen ausschließlich zu Lasten des Einsenders/Teilnehmers. Gleiches gilt für technische Schwierigkeiten des Einsenders/Teilnehmers bei der Eingabe und Übermittlung der erforderlichen Informationen. Eine Barauszahlung der Zugabe ist nicht möglich. Die Aktion ist solange gültig solange der Vorrat an Zugaben reicht. Sollte Neudorff aus nicht vertretbaren Gründen den Gewinn nicht zur Verfügung stellen können, so behält sich Neudorff vor, einen gleichwertigen Ersatz zu liefern. Der originale Kassenbeleg ist bis zum Erhalt der Prämie aufzubewahren.
5. Ausschluss bestimmter Personen
Neudorff ist berechtigt, einzelne Teilnehmer - auch nachträglich - von der Aktion auszuschließen, bei denen der begründete Verdacht besteht, dass sie sich bei der Teilnahme an der Aktion unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder bedient haben oder dass sie in sonstiger, nicht regelkonformer Art und Weise versuchen, sich oder Dritten durch Manipulation oder unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Vorteile zu verschaffen oder in sonstiger Weise die Aktion negativ oder entgegen den Teilnahmebedingungen zu beeinflussen. Gleiches gilt für Personen, die Kassenbons veröffentlichen oder kommerziell, beispielsweise über Online-Plattformen, verkaufen. Im Falle eines berechtigten Ausschlusses von der Aktion verfallen etwaige Ansprüche des ausgeschlossenen Teilnehmers, auch wenn der Zugabe-Versand bereits von Neudorff bestätigt oder sonst zugesagt wurde. Neudorff hat in einem solchen Fall außerdem das Recht, bestätigten Zugabenversand abzuerkennen und eine bereits versendete Zugabe zurückzufordern. Neudorff behält sich außerdem das Recht vor, bei Verdacht auf unrechtmäßige Teilnahme oder aus Qualitätssicherungsgründen, den Originalkaufbeleg postalisch anzufordern. Die Portokosten für die Zusendung werden dem Teilnehmer im Falle eines gültigen Kassenbons (maximal die aktuellen Portokosten eines Standardbriefes) erstattet.
6. Haftung
Neudorff wird nach Versand der Zugabe von allen Verpflichtungen befreit, sofern sich nicht aus diesen Regelungen schon ein früherer Zeitpunkt ergibt. Eine Schadensersatzpflicht von Neudorff besteht nur, wenn und soweit ein Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Für die schuldhafte Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit einer natürlichen Person haftet Neudorff auch bei nur einfacher Fahrlässigkeit. Gleiches gilt im Falle der Verletzung einer Kardinalpflicht. Das sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung der Aktion und die Erreichung des Vertragszwecks überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung ein Aktionsteilnehmer regelmäßig vertrauen darf. Voranstehende Haftungsbeschränkung gilt insbesondere für Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung von Daten, bei Störungen der technischen Anlagen oder des Service, durch unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Teilnahme an der Aktion entstehen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
7. Rechtlicher Rahmen
Diese Teilnahmebedingungen sowie die Rechtsbeziehung zwischen dem Teilnehmer und Neudorff unterliegen ausschließlich deutschem Recht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten einzelne Bestimmungen rechtlich ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. Diese Teilnahmebedingungen können von Neudorff jederzeit ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden. Neudorff behält sich vor, die Aktion auch ohne Angabe von Gründen zu verlängern oder vorzeitig gegebenenfalls ohne Vorankündigung zu beenden bzw. die Zahl der Teilnahmen im Verlauf der Aktion nachträglich zu limitieren. Dies kann insbesondere dann erfolgen, sollten Fehlfunktionen, Störungen, Fälschungen, Viren oder ähnliche Schäden auftreten oder ein Fall des Missbrauchs der Aktion vorliegen und die Administration, Sicherheit, Fairness, Integrität oder den Ablauf der Aktion beeinträchtigen. Aus vorzeitiger Beendigung können keine Ansprüche abgeleitet werden. Eine entsprechende Nachricht wird dann auf www.neudorff.de veröffentlicht. Die Teilnahmebedingungen gelten für die Dauer der Aktion.
8. Kontakt
Alle Fragen zu einer bereits erfolgten Teilnahme sind ausschließlich per Mail an folgende E-Mailadresse zu richten: mail@neudorff-promotion.de
9. Alternative Streitbeilegung
Hinweis zur alternativen Streitbeilegung: Zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und können die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.
Wir, die W. Neudorff GmbH KG (nachfolgend auch "Verantwortlicher" genannt), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben und wie wir sie verwenden.
I. Allgemeines
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers.
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten auf unserer Website eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung eines vertragsähnlichen Schuldverhältnisses oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des betroffenen Nutzers das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (sog. Interessenabwägung). Daneben bestehen noch weitere gesetzliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir nachstehend – soweit einschlägig – konkret aufführen.
3. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der vorgenannten Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
5. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten durch uns findet in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.
II. Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers (gekürzt um 2 Bytes), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Aufgrund der anonymisierten IP-Adresse ist eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers nicht möglich.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Access- und Error-Logs (beides mit anonymisierter IP-Adresse) werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Aktion "Neudorff Erden-Promotion 2022"
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website veranstalten wir die Aktion "Neudorff Erden-Promotion 2022". Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Straße, Postleitzahl sowie Wohnort.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Durchführung und Abwicklung der Aktion.
d) Dauer der Speicherung
Nicht abrechnungsrelevante Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist im vorliegenden Fall spätestens 8 Wochen nach Aktionsende der Fall. Abrechnungsrelevante Daten sowie Lieferdokumente/Lieferscheine werden entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen (AO) für 10 Jahre aufbewahrt.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten vor der im Rahmen der Aktion angebotenen Zugabeübersendung grundsätzlich jederzeit widersprechen; eine noch ausstehende Zugabeübersendung ist dann jedoch nicht mehr möglich. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen am Ende unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
III. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir "Cookies". Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen auf dieser Website nur Session-Cookies ein, die nach dem Ende des Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht werden.
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Wie setzen auf unserer Website keine technisch nicht notwendigen Cookies ein.
c) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Session-Cookies werden nach Beendigung des Besuchs auf unserer Website durch den Browser des Nutzers automatisch gelöscht. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
IV. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen erwirkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen von der Löschungspflicht
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in vorstehendem Aufzählungspunkt (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
V. Externe Links
Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise findet dort insoweit keine Anwendung.
VI. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.
VII. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: W. Neudorff GmbH KG, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Telefon: +49 (0) 5155-624-0, E-Mail: info@neudorff.de, Website: www.neudorff.de. Das vollständige Impressum finden Sie hier: https://www.neudorff.de/impressum.html
VIII. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen lauten: datenschutz@neudorff.de
Stand: Februar 2022